home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- S_TRANSLATOR=Thomas Wetzel
- S_TRANSLATORMAIL=info@towe.info
- B_OK=&Ok
- B_CANCEL=&Löschen
- 1=&Liste
- 2=&Ende
- 3=Geben Sie Ihr Passwort ein
- 4=&Art der Anzeige
- 5=&Symbole
- 6=&Anzeige
- 7=&Bericht
- 8=&kleine Symbole
- 9=Einstellungen
- 10=Verlauf
- 11=Protokoll
- 12=&Protokoll
- 13=&Zeilenumbruch
- 14=&Werkzeuge
- 15=&Optionen
- 16=Optionen
- 17=Allgemein
- 18=Protokoll
- 19=SMTP
- 20=FTP
- 21=Sicherheit
- 22=Aussehen
- 23=Funktionalität
- 24=Programm
- 25=Erweitert
- 26=Komprimierung
- 27=Automatischer Start
- 28=Wenn es wie eine Anwendung installiert ist
- 29=kein automatischer Start
- 30=Autostart für den angemeldeten Benutzer
- 31=Autostart für alle Benutzer
- 32=Autostart als Service
- 33=Warnung ausgeben, wenn mehrere Instanzen laufen
- 34=Sprache
- 35=protokolliere Vorgänge
- 36=protokolliere nur Fehler
- 37=Protokolliere ausführlich
- 38=Die Startmethode der Anwendung auswählen
- 39=Die Startmethode des Programmoberfläche festlegen
- 40=Keine Warnung bei mehreren Instanzen, wenn nicht markiert.
- 41=Sprachauswahl
- 42=protokolliere jede Aktion
- 43=protokolliere nur Fehler
- 44=Jede einzelne Aktion protokollieren. Nützlich bei Fehlersuche, aber sehr langsam.
- 45=Protokoll in Echtzeit zeigen
- 46=Protokoll in Echtzeit in der Benutzeroberfläche zeigen
- 47=Passwort
- 48=Benutzerpasswort
- 49=Passwort (wiederholen)
- 50=Passwort noch einmal eingeben
- 51=Benutzerebene schützen
- 52=Benutzeroberfläche mit Passwort schützen
- 53=Hauptfenster schützen
- 54=Wenn markiert, muss der Benutzer ein Passwort eingeben
- 55=Passwortzwischenspeicher löschen
- 56=Wenn das Programm minimiert ist, ist der Passwort Cache normalerweise geleert
- 57=Zeige Willkommen-Meldung
- 58=Wenn markiert erscheint eine Begrüßung bei Start der Oberfläche
- 59=zeige Tipps
- 60=zeige Infomeldung für ausgewählte Optionen
- 61=XP Stil anzeigen
- 62=XP Stil anzeigen, wenn möglich
- 63=Schriftart Benutzeroberfläche
- 64=Schriftart für die Oberfläche
- 65=Schriftart Protokoll
- 66=Schriftart im Protokoll
- 67=Beenden bestätigen
- 68=Bestätigung, das die Oberfläche geschlossen werden soll, wenn das prog als servcie läuft
- 69=Abk. Taste
- 70=keine Abk. Taste
- 71=Abk. Taste zum Aufruf der Oberfläche
- 72=zeige alle Icons
- 73=Zeige Symbole
- 74=&Hilfe
- 75=&Über %s
- 76=&Aufgabe
- 77=&neue Aufgabe
- 78=allgemein
- 79=Dateien
- 80=Zeitplaner
- 81=Komprimierung
- 82=Besonderes
- 83=Aktionen
- 84=Taskname
- 85=nicht aktiviert
- 86=deaktiviere den Task
- 87=Name des Tasks. Der Name muss eindeutig sein
- 88=Schließe Unterverzeichnisse mit ein
- 89=Unterverzeichnisse mit einschließen
- 90=Erstelle einzelne Sicherungen mit Zeitstempel
- 91=Wenn nicht markiert, werden vorh. Sicherungen überschrieben
- 92=Benutze Dateiattribute
- 93=Wenn nicht markiert, dann erzeugt die diff. sowie die inkrementelle Methode Zeitstempel
- 94=Sicherungstyp
- 95=Voll
- 96=Alle Dateien einbeziehen
- 97=inkrementell
- 98=nur neuere Dateien einbeziehen
- 99=differentiell
- 100=Nur Dateien sichern, die sich seit letzter Sicherung geändert haben
- 101=Dummy
- 102=Die Aufgabe nur als Zeitplaner für Aktionen verwenden
- 103=Anzahl der zu behaltenden Kopien
- 104=Anzahl der Sicherungen(0=unbegrenzt)
- 105=Eine vollständige Sicherung von
- 106=Jede x-te Sicherung ist eine komplette Sicherung (0=niemals)
- 107=Quelle
- 108=Drag`n Drop mit Explorer
- 109=&Hinzufügen
- 110=Dateien aus Verzeichnis oder FTP Quelle hinzufügen
- 111=&bearbeiten
- 112=Berarbeite die ausgewählte Quelle
- 113=&löschen
- 114=Lösche die ausgewählte Quelle
- 115=Ziel
- 116=Geben Sie ein Verzeichnis des FTP-Zieles an
- 117=Ziel bearbeiten
- 118=Ziel löschen
- 119=Art des Zeitplaners
- 120=Einmalig
- 121=täglich
- 122=wöchentlich
- 123=monatlich
- 124=jährlich
- 125=manuell
- 126=Tage in der Woche
- 127=Montag
- 128=Dienstag
- 129=Mittwoch
- 130=Donnerstag
- 131=Freitag
- 132=Sonnabend
- 133=Sonntag
- 134=Datum/Zeit
- 135=Datum
- 136=Datum der Ausführung
- 137=Uhrzeit der Ausführung
- 138=Uhrzeit
- 139=Tage des Monats
- 140=Tage im Monat, verschiedene Tage mit Komma unterscheiden
- 141=Timer (Minuten)
- 142=Minuten Pause zwischen zwei geplanten Aufgaben
- 143=Wecker
- 144=Komprimierung
- 145=starke Verschlüsselung
- 146=Kompressionsmethode
- 147=keine Kompression
- 148=Zip Komprimierung
- 149=SQX Komprimierung
- 150=Archiv aufteilen
- 151=Archiv nicht aufteilen
- 152=
- 153=
- 154=
- 155=
- 156=
- 157=
- 158=
- 159=
- 160=
- 161=
- 162=Benutzerdef. Größe
- 163=Benutzerdef. Größe (Bytes)
- 164=Größe der Blöcke in Bytes
- 165=Passwortgeschützt
- 166=Passwort
- 167=Passwort (erneut eingeben)
- 168=Kommentar
- 169=Kommentar zum Archiv hinzugefügt
- 170=Verschlüsselungstyp
- 171=keine Verschlüsselung
- 172=
- 173=Größe des Schlüssels. Mehr Werte sind sicherer, aber auch langsamer
- 174=
- 175=
- 176=
- 177=
- 178=
- 179=
- 180=öffentlicher Schlüssel
- 181=Öffentlicher Schlüssel für asymmetrische Verschlüsselung. Ein Schlüsselpaar kann im Hauptfenster mit einem Werkzeug in einem Menü erzeugt werden
- 182=Suche
- 183=nur diese Dateien einbeziehen
- 184=&Hinzufügen
- 185=&Bearbeiten
- 186=&Löschen
- 187=diese Dateien nicht einbeziehen
- 188=Maske, Datei oder Verzeichnis in die Sicherung einschließen
- 189=Maske bearbeiten
- 190=Lösche ausgewählte Masken
- 191=Maske, Datei oder Verzeichnis von der Sicherung ausschließen
- 192=füge die Auswahl hinzu
- 193=lösche die Auswahl
- 194=vor der Sicherung
- 195=Bearbeite die ausgewählte Aktion "vor der Sicherung"
- 196=Füge die ausgewählte Aktion "nach der Sicherung" hinzu
- 197=Bearbeite die ausgewählte Aktion "nach der Sicherung"
- 198=Lösche die ausgewählte Aktion "vor der Sicherung"
- 199=nach der Sicherung
- 200=Füge eine "nach der Sicherung" Aktion hinzu
- 201=Lösche eine "nach der Sicherung" Aktion
- 202=Sichere Aktionseinstellungen
- 203=Sichere die letzten Einstellungen der Aktionskarte
- 204=Monat
- 205=Januar
- 206=Februar
- 207=März
- 208=April
- 209=Mai
- 210=Juni
- 211=Juli
- 212=August
- 213=September
- 214=Oktober
- 215=November
- 216=Dezember
- 217=Erweitert
- 218=Führe die Aufgabe mit einem anderen Benutzerkonto aus
- 219=Versuche die Aufgabe unter einem anderen Benutzer auszuführen.
- 220=Benutzername
- 221=Benutzername der Personifikation
- 222=Domäne
- 223=Name der Domäne. Nur einen Punkt setzen, wenn keine Domäne vorhanden.
- 224=Passwort
- 225=Benutzerpasswort
- 226=Lösche, wenn fehlgeschlagen
- 227=Beende die Aufgabe, wenn die Personifikation fehlschlägt
- 228=&Aktion bearbeiten
- 229=Bearbeite die ausgewählte Aktion "vor der Sicherung"
- 230=&Dateien
- 231=&Verzeichnis
- 232=&Maske
- 233=&Pause
- 234=&Ausführen
- 235=Ausführen und &warten
- 236=&Programm schließen
- 237=&Dienst starten
- 238=&Dienst stoppen
- 239=&Computer neu starten
- 240=&Computer herunterfahren
- 241=zu startenden Dienst wählen
- 242=Dienstname
- 243=Name anzeigen
- 244=Status des Dienstes
- 245=zu stoppenden Dienst auswählen
- 246=&Synchronisation
- 247=&FTP Seite
- 248=&manuell
- 249=Linkempfehlungen
- 250=
- 251=FTP Einstellungen
- 252=Verbindung
- 253=Anmeldung
- 254=Erweitert
- 255=SSL Optionen
- 256=SSL Dateien
- 257=
- 258=Host Name oder IP Adresse des FTP Servers
- 259=
- 260=
- 261=Benutzername
- 262=FTP Benutzername
- 263=Passwort
- 264=FTP Passwort
- 265=Arbeitsverzeichnis
- 266=Arbeitsverzeichnis, absoluter Pfad
- 267=
- 268=FTP Verbindungstest
- 269=
- 270=keine TLS Unterstützung
- 271=explizit
- 272=implizit
- 273=notwendig
- 274=
- 275=
- 276=
- 277=
- 278=
- 279=
- 280=
- 281=
- 282=
- 283=
- 284=
- 285=
- 286=
- 287=
- 288=
- 289=
- 290=
- 291=
- 292=Benutzerdef.
- 293=
- 294=
- 295=Zeigt an, ob TSL Sicherheit bei der Verbindung genutzt wird
- 296=
- 297=
- 298=Wähle den Type des Proxy
- 299=Hostname oder IP Adresse des Proxy Servers
- 300=
- 301=Port den der Proxy Server nutzt
- 302=
- 303=Benutzername zur Anmeldung am Proxy Server
- 304=
- 305=Benutzerpasswort für den Proxy Server
- 306=
- 307=Portnummer für den FTP Datenkanal
- 308=
- 309=
- 310=
- 311=
- 312=
- 313=IP Adresse die benutzt wird, wenn der Client sich hinter einer NAT-basierten Firewall befindet
- 314=
- 315=
- 316=
- 317=
- 318=
- 319=
- 320=benutze MLIS
- 321=
- 322=benutze IPv6 Erweiterungen
- 323=
- 324=Benutze CCC
- 325=Zeigt an, ob CCC gebraucht wird
- 326=Versuche NAT Fast Track
- 327=Zeigt den Gebrauch von "Fast-path" Verbindungen an, die durch Firewalls und NATs führen
- 328=
- 329=
- 330=
- 331=
- 332=
- 333=Indentifiziert die benötigte SSL Versionsnummer
- 334=
- 335=
- 336=
- 337=
- 338=
- 339=
- 340=
- 341=
- 342=
- 343=
- 344=
- 345=
- 346=
- 347=
- 348=
- 349=
- 350=
- 351=
- 352=
- 353=
- 354=
- 355=
- 356=Überprüfe Verzeichnisse
- 357=für zukünftige Benutzung
- 358=&Standard
- 359=auf Standardeinstellungen zurücksetzen
- 360=automatisch in UNC Pfade ändern
- 361=in UNC Pfade umwandeln
- 362=lösche Archivattribut
- 363=lösche Archivattribut der Quelle, wenn die Sicherung beendet ist
- 364=Name
- 365=ID
- 366=Größe
- 367=Einstellungen
- 368=Wert
- 369=Sicherungstyp
- 370=Datum/Uhrzeit
- 371=Sicherungs ID
- 372=&bearbeite Aufgabe
- 373=&lösche Aufgabe
- 374=Farbe für Hinweise
- 375=Farbe Tooltipp
- 376=Hinweis Pause
- 377=Millisekunden bis der Tooltipp verschwindet
- 378=berechnete Größe
- 379=Berechnete Größe der Quelle. Nicht bei markieren, wenn eine schlechte Verarbeitungsgeschwindigkeit erwartet wird.
- 380=Protokoll per Email
- 381=Protokoll per Email senden. Auf der SMTP Karte die Einstellungen vornehmen.
- 382=Email nach Sicherung
- 383=Sende Email, wenn Sicherung beendet
- 384=Sende als Anhang
- 385=Schicke das Protokoll per Emailanhang
- 386=Email nur bei Fehlern senden
- 387=nur bei Fehlern Email senden
- 388=Beim Versenden löschen
- 389=Protokoll bei erfolgreichem Mailversand löschen
- 390=zu best. Uhrzeit senden
- 391=Uhrzeit , zu der die das Protokoll versendet wird
- 392=SMTP Server Einstellungen
- 393=Absender Name
- 394=Name des Absenders
- 395=Empfängeradresse
- 396=Mailadresse des Servers. Manche SMTP Server überprüfen diese
- 397=
- 398=Host Name oder IP Adresse des SMTP Servers
- 399=
- 400=Port des SMTP Servers
- 401=Betreff
- 402=Betreff
- 403=Empfänger:
- 404=Mail Adressen der Empfänger
- 405=
- 406=NUr angeben, wenn der Server ein Logon benötigt
- 407=&Hinzufügen
- 408=Füge einen Empfänger hinzu
- 409=&Bearbeiten
- 410=Bearbeiten des Empfängers
- 411=&Löschen
- 412=Lösche den Empfänger
- 413=Benutzername
- 414=Benutzername für die Anmeldung am SMTP Server
- 415=Passwort
- 416=Passwort zur Anmeldung am SMTP Server
- 417=
- 418=
- 419=Benutze EHLO
- 420=
- 421=
- 422=
- 423=
- 424=Die SMTP Einstellungen testen
- 425=
- 426=
- 427=Timeout in Millisekunden für TCP/IP lese Aktivitäten
- 428=TCP/IP Verbindungs-Timeout
- 429=Timeout in Millisekunden für TCP/IP Verbindungen
- 430=temporäres Verzeichnis
- 431=temporäres Verzeichnis für Komprimierung und Verschlüsselung
- 432=Zeige Hinweise zur Sicherung
- 433=Zeige Kurzinfo, wenn eine Sicherung startet oder endet
- 434=Zeige einen Dialog, wenn eine Sicherung beendet ist
- 435=Zeige eine Dialogbox, wenn eine Sicherung endet. Diese Option wird nicht empfohlen
- 436=Ton bei Sicherungsende
- 437=Wenn die Sicherung beendet ist, wird ein Tonsignal ausgegeben
- 438=Klang der gespielt wird
- 439=Einen Klang auswählen, wenn eine Sicherung bendet ist (leer=beep)
- 440=Zeige Prozentangaben im Fortschrittsbalken
- 441=Zeigt den Fortschritt der Sicherung in Prozentpunkten im Fortschrittsbalken an
- 442=Den Sicherungsfortschritt genau berechnen
- 443=Der Fortschritt der Sicherung wird genau angezeigt, aber eine kleine Verzögerung ist dennoch möglich.
- 444=Aktionen auf sichtbarem Desktop ablaufen lassen
- 445=Aktionen, die Programme starten oder schließen laufen auf dem sichtbaren Dektop ab, wenn möglich
- 446=Führe alle Aufgaben aus
- 447=Erzwinge Komplettsicherung bei erster Sicherung
- 448=Die erste Sicherung jeder Aufgabe ist immer eine Komplettsicherung
- 449=Datum/Zeit Format
- 450=Format in dem Datum und Uhrzeit in den Datenamen verwendet wird
- 451=Zeitstempel nicht separieren
- 452=Der Zeitstempel wird nicht separat von Dateinamen angezeigt
- 453=Keine Leerzeichen im Dateinamen erlauben
- 454=Alle Leerzeichen im Dateinamen werden mit Unterstrichen ersetzt
- 455=Verwende verschiedene Kopiermethoden
- 456=Wenn die Hauptkopiermethode fehlschlägt, werden andere Methoden angewendet.
- 457=Nur Methoden der Shell verwenden
- 458=Hilfreich,wenn die normale Methode zu langsam erscheint
- 459=niedrige Priorität verwenden
- 460=Wenn die Ausführungsgeschwindigkeit des Systems während der Sicherung zu niedrig ist, diese Option wählen.
- 461=&löschen
- 462=Puffergröße
- 463=Puffergröße in Bytes für Kopieroperationen
- 464=CRC Check beim kopieren
- 465=CRC Check (sind Quelle und Ziel identisch). Bremst die Sicherung.
- 466=Kopiere Dateiattribute
- 467=Dateiattribute mitkopieren
- 468=Originaldatum der Datei kopieren
- 469=das Erstellungsdatum der Datei wird mitkopiert.
- 470=Kopiere NTFS Rechte
- 471=Die NTFS Rechte der Dateien und Ordner werden mitkopiert, falls möglich.
- 472=Parke die erste Komplettsicherung
- 473=Für jede Aufgabe die erste komplette Sicherung parken
- 474=Lösche leere Ordner
- 475=Leere Ordner werden am Ziel gelöscht
- 476=Immer Verzeichnisse erzeugen
- 477=Original Verzeichnisnamen werden kopiert
- 478=Zeige nur das Protokoll der laufenden Sicherung
- 479=Lösche die Karteikarte des Protokoll, wenn die Sicherung startet
- 480=&Entschlüsselprogramm und Schlüssel
- 481=Entschlüsselung und Keys - %s
- 482=Entschlüsseln
- 483=erzeuge Schlüssel
- 484=erzeugt ein RSA Schlüsselpaar
- 485=Passphrase für den privaten Schlüssel
- 486=Wiederhole die Passphrase
- 487=Generiere.Bitte warten... (%d sec)
- 488=Schlüsselgröße (Bits)
- 489=&Erzeugen
- 490=Privaten Schlüssel nicht verschlüsseln
- 491=Wenn markiert, dann bleibt der private unverschlüsselt und somit unsicher
- 492=Sichere deine Schlüssel unter...
- 493=Geben Sie eine Passphrase ein
- 494=Die Passphrase stimmt nicht
- 495=Datei oder Verzeichnis das verschlüsselt werden soll
- 496=&Quelle
- 497=Zielordner
- 498=&Suchen
- 499=&Datei
- 500=&Ordner
- 501=neue Methoden
- 502=alte Methoden
- 503=Privater Schlüssel
- 504=unverschschlüsselter Schlüssel
- 505=&Entschlüsselung
- 506=Dateien wurden mit %s, Version 7.5 oder jünger verschlüsselt
- 507=Dateien wurden mit einer neueren Version %s als 7.6 verschlüsselt
- 508=&alles markieren
- 509=&kopieren
- 510=Erzeuge ein RSA Schlüsselpaar (1024 Bits)
- 511=Kompressionsmethode
- 512=absolute Pfade
- 513=Wenn markiert, dann werden die Dateinamen mit ihren absoluten Pfaden gespeichert
- 514=ZIP Einstellungen
- 515=Komprimierungsgrad (%d)
- 516=Grad der Kompression : 0-Speichern, 6-normal, 9-maximum
- 517=Immer den Aufgabenamen verwenden
- 518=Der Archivname wird aus dem Aufgabenamen gebildet
- 519=Archivüberprüfung
- 520=Das Archiv wird nach dem Komprimieren überprüft (CRC)
- 521=erweiterte Namensvergabe
- 522=Wenn markiert, werden beim Aufteilen der Archive die Namen wie folgt gebildet: archive_001.zip und nicht archive.z01
- 523=OEM Dateinamen
- 524=
- 525=Benutze Zip64
- 526=immer
- 527=automatisch
- 528=niemals
- 529=Zeigt an wie das Programm mit großen ZIP-Dateien umgeht
- 530=umkomprimiert
- 531=Folgende Dateien werden gespeichert, aber nicht komprimiert
- 532=SQX Optionen
- 533=Verzeichnis
- 534=Größe des SQX Verzeichnisses. Ein größeres Verzeichnis verbessert die Kompression.
- 535=Komprimierungsgrad
- 536=normale
- 537=starke
- 538=sehr starke
- 539=maximale
- 540=Datenwiederherstellung (%d%%)
- 541=SQX Kompressionsgrad
- 542=Prozentanteil des Archivs, der für die Datenwiederherstellung reserviert wird.
- 543=geschütze Archive
- 544=Erzeugt "solid" Archive. Bessere Kompression,aber langsamer.
- 545=Externe Wiederherstellung
- 546=Wenn markiert, wird die Datenwiederherstellung in eine externe Datei mit der Endung sqr ausgegeben.
- 547=Exe Kompression
- 548=Spezielle Methode der verlustfreien Komprimierung von Daten, die maschinenlesbaren Code beinhalten (*.exe, *.dll. etc...)
- 549=Multimedia Komprimierung
- 550=Spezieller Kompressionsalgorithmus zur Verwendung bei Bildern, Filmen etc.
- 551=begrenze FTP Übertragungsgeschwindigkeit
- 552=Markiere, wenn die FTP Übertragungsgeschw. gedrosselt werden soll.
- 553=Geschwindigkeit (Bits/Sek.)
- 554=Geschwindigkeit der Übertragung in Bits pro Sekunde
- 555=ASCII Erweiterung
- 556=Dateien werde im ASCII Modus übertragen
- 557=&Übersicht
- 558=&Öffnen
- 559=&neue Aufgabenliste
- 560=&öffne Aufgabenliste
- 561=&Aufgabenliste speichern als...
- 562=&Importiere Liste
- 563=Ausführen der &ausgewählten Aufgaben
- 564=Manuelle Ausführung der Aufgabe bestätigen
- 565=Bestätigung wenn "Alle Aufgaben ausführen" oder "ausgewählten Aufgabe ausführen" gewählt wurde
- 566=Bestätigung für das Stoppen einer Aufgabe
- 567=Bestätigung für das Löschen einer Aufgabe
- 568=Setze Archivattribute zurück
- 569=&Lösche Protokollreiter
- 570=&alles auswählen
- 571=&kopiere ausgewählten Text
- 572=&Protokoll drucken
- 573=&öffne Protokoll
- 574=&lösche Protokoll
- 575=Durchgeführte Sicherungen
- 576=&lösche Sicherung
- 577=Aufgabe &Einstellungen
- 578=&geparkte Sicherungen
- 579=&Cobian im I-Net
- 580=&Support Forum
- 581=&Spende über PayPal
- 582=interne Hilfe benutzen
- 583=Hilfedatei im Programm öffnen. Wenn nicht markiert, wird der Standardbrowser benutzt
- 584=Das Programm zum Navigieren benutzen
- 585=Den internen Browser im Programm nutzen, um auf die Webseite und ins Forum zu gelangen.
- 586=Browser
- 587=&Handbuch
- 588=Zurück
- 589=Vorwärts
- 590=Hilfedatei
- 591=Besuche die Programmseite
- 592=Besuche das Forum
- 593=Handbuch
- 594=Seite drucken
- 595=Neu Einlesen
- 596=Stop
- 597=Warte
- 598=Sicherungseinstellungen
- 599=Sicherungs ID
- 600=Aufgabe ID
- 601=
- 602=Quelle
- 603=Ziel
- 604=geparkt
- 605=Datum und Uhrzeit der Sicherung
- 606=nächste Sicherung
- 607=Dateien
- 608=&öffnen
- 609=&öffne Verzeichnis
- 610=eine Endung hinzufügen, einschließlich Punkt.
- 611=Bearbeite die ausgewählte Endung
- 612=Lösche die ausgewählte Endung
- 613=&herunterfahren
- 614=nicht &herunterfahren
- 615=Beenden erzwingen beim Herunterfahren
- 616=Eine manuell gestartete Sicherung wird beim Herunterfahren gestoppt, aber nicht beendet.
- 617=&Aufgabe aktivieren/deaktivieren
- 618=Aufgabe duplizieren
- 619=Alle Aufgabe ausführen
- 620=Ausgewählten Aufgabe ausführen
- 621=neuen Job erzeugen
- 622=Optionen
- 623=Nach neuen Versionen suchen
- 624=Über %s
- 625=Zeige die Hilfedatei
- 626=Stoppe die laufende Aufgabe
- 627=&nach Updates suchen
- 628=Suche automatisch nach neuen Versionen
- 629=Einmal die Woche nach neuen Versionen suchen
- 630=Verpasste Sicherungen nachholen
- 631=Alle noch nicht durchgeführten , geplanten Sicherungen werde beim Öffnen der Oberfläche gestartet
- 632=ohne Nachfrage ausführen
- 633=Verpasste Sicherung ohne Nachfrage starten
- 634=Servicekontrolle
- 635=
- 636=Starte den Service
- 637=
- 638=Stop den Service
- 639=
- 640=Installiere den Service
- 641=
- 642=deinstalliere den Service
- 643=
- 644=Wechsle den Benutzer für den Service
- 645=Installiere den Service unter folgendem Benutzer
- 646=lokaler Benutzer
- 647=Installiere den Service innerhalb des Systemaccounts. Keine Netzwerkzugriff dann möglich
- 648=(kein Netzwerkzugriff möglich)
- 649=anderer Zugang
- 650=nutze diese Benutzerkonto zum Anmelden an den Servcie
- 651=
- 652=Benutzername für Anmeldung. Bei Domänencontroler folgende Syntax Domäne\Benutzername
- 653=Passwort
- 654=Passwort zur Anmeldung. Manche Systeme akzeptieren keine leeren Passwörter
- 655=%s - Dekomprimierer
- 656=
- 657=
- 658=
- 659=Wert
- 660=öffne ein Archiv
- 661=entpacke alle Dateien
- 662=Teste das offene Archiv
- 663=Bende die laufende Aktion
- 664=Über %s - Dekomprimierer
- 665=Nur die Operationen protokollieren, die Fehler beinhalten
- 666=Archivname
- 667=Archivtyp
- 668=Datum der Erzeugung
- 669=zuletzt geändert
- 670=Anzahl der Dateien
- 671=Grad der Kompression
- 672=unbekannt
- 673=unkomprimierte Größe
- 674=Wiederherstellungsdaten vorhanden
- 675=Eigenschaft nicht verfügbar
- 676=geschütztes Archiv
- 677=nur Fehler protokollieren
- 678=Öffne Archiv
- 679=Komprimierung
- 680=Alle Dateien
- 681=&Ja
- 682=&Nein
- 683=Ja zu &allen
- 684=Nein &zu allen
- 685=&löschen
- 686=&Entpacker
- 687=&Übersetzer
- 688=Über
- 689=Entschlüsselungswerkzeug
- 690=&neu einlesen
- 691=Protokollfenster zeigen
- 692=Wenn eine Sicherung startet, wird automatisch das Protokollfenster angezeigt
- 693=&nächstes
- 694=&zurück
- 695=Willkommen bei %s
- 696=%s - Setup
- 697=Ich akzeptiere die Bedingungen
- 698=Installiere in folgendem Verzeichnis
- 699=Erzeuge ein Symbol im Startmenü
- 700=Installationstyp
- 701=Wie eine Anwendung (autom. Start für alle Benutzer)
- 702=Wie eine Amwendung (autom. Start für den aktuellen Benutzer)
- 703=Wie eine Anwendung (kein autom. Start)
- 704=Wie ein Service
- 705=Login Optionen
- 706=Benutze den lokalen Systemaccount
- 707=Installiere innerhalb des accounts
- 708=Benutzername (Domäne\Name)
- 709=Passwort
- 710=Sie können später den Installationstyp im Dialog Optionen selber noch ändern
- 711=Benutzername wie folgt eingeben: Domäne\Benutzername. Bei einem lokalen Benutzer wie folgt : .\Benutzername
- 712=Starte die Benutzeroberfläche automatisch
- 713=&erzeuge Script
- 714=Generiere ein Script für automatische Installation
- 715=&Fertig
- 716=&Schliessen
- 717=Deinstallation %s
- 718=Lösche genauso meine Einstellungen und Listen
- 719=&Deinstallation
- 720=Tägliche Emails zu gleichem Zeitpunkt
- 721=Schicke die Protokolldatei täglich zur angegeben Zeit
- 722=
- 723=Ordne nach &Art
- 724=Ordne &alphabetisch
-